Geschäftsmodell
Wofür wir stehen: Welche Inhalte kostenfrei bleiben, wie sich NebulaFrau finanziert und welche Prinzipien jederzeit gelten. Maximale Transparenz – für Nutzerinnen, Partner und Förderer.
Stand: 08. Oktober 2025
1) Was dauerhaft kostenlos bleibt
- Alle redaktionellen Inhalte auf nebulafrau.ink inkl. Basis‑Dossiers, Leitfäden und Open‑Ressourcen.
- Vollständige Quellenangaben, Datenstände und Methodik-Hinweise pro Beitrag.
- Newsletter in der Basisversion ohne Paywall und ohne Tracking-Pixel.
- Zugriff auf die Mentorinnen‑Übersicht mit Kernfiltern (Fachbereich, Standort, Erfahrung).
2) Einnahmequellen (klar gekennzeichnet)
- Förderungen & Stiftungen: Projektgebundene Mittel für frei zugängliche Inhalte. Keine inhaltliche Einflussnahme.
- Partnerschaften: Zeitlich begrenzte Kooperationen (Events, Themenschwerpunkte) mit redaktioneller Trennung.
- Bildungsangebote: Gebührenpflichtige Workshops, Bootcamps und Train‑the‑Mentor‑Programme für Organisationen.
- Mentoring‑Programme: Optionale, kostenpflichtige Vertiefungen (z. B. 1:1‑Sprechstunden, Career Clinics) mit Sozialtarifen.
- Job‑Board & Recruiting‑Listings: Bezahlt von Arbeitgebern; klare Mindeststandards zu Gehaltsangaben & Diversity.
- Event‑Sponsoring: Sichtbarkeit für Sponsor:innen, keine Beeinflussung von Inhalten oder Auswahl der Sprecherinnen.
- Affiliate‑Links (sparsam): Nur bei ohnehin empfohlenen, qualitativ geprüften Ressourcen. Immer gekennzeichnet.
- Lizenzen: Nachnutzung einzelner Dossiers/Grafiken unter klaren Creative‑Commons‑basierten oder kommerziellen Lizenzen.
3) Preis- & Zugangsprinzipien
- Sozialtarife & Stipendienfonds: Reduzierte oder kostenlose Plätze für Studierende, Arbeitssuchende und Alleinerziehende.
- Transparente Preisschilder: Alle kostenpflichtigen Angebote werden vorab mit Netto/Brutto, Leistungsumfang und Widerruf erklärt.
- Kein Paywall‑Lock‑in: Wissensbasis bleibt offen; kostenpflichtig sind nur Zusatzleistungen (z. B. Live‑Training, Betreuung).
4) Unabhängigkeit & Kennzeichnung
- Redaktionelle Hoheit: Themenwahl, Bewertung und Schlussfolgerungen verantwortet ausschließlich die Redaktion.
- Klare Labels: „Anzeige“, „Partnerin“, „Affiliate“, „gesponsert“ – gut sichtbar und getrennt vom redaktionellen Fluss.
- Keine Native Ads, keine bezahlten Reviews: Produktempfehlungen erfolgen nur aufgrund von Qualität und Evidenz.
5) Datenschutz & Datenpraxis
- Datensparsamkeit: Erhebung nur, was für Betrieb/Vertrag nötig ist. Keine Weitergabe/kein Verkauf personenbezogener Daten.
- Analytics: Anonyme, aggregierte Statistik ohne personenbezogene Profile. Opt‑out jederzeit möglich.
- Nutzerrechte: Auskunft, Berichtigung, Löschung über Datenschutzerklärung dokumentiert.
6) KI‑ & Qualitätsgrundsätze
- Kritischer KI‑Einsatz: Unterstützend für Recherche/Produktion, nie als Ersatz für redaktionelle Prüfung.
- Quellenpflicht: Jede Zahl herleitbar, jede Grafik mit Methodik‑Hinweis. Aktualisierungen werden datiert nachgetragen.
- Barrierearmut: Lesbare Sprache, Alternativtexte, strukturierte Überschriften und Kontraste gehören zum Qualitätsstandard.
7) Community & Moderation
- Code of Conduct: Respektvolle, faktenorientierte Diskussion. Null Toleranz bei Belästigung oder Diskriminierung.
- Moderation: Klare Eskalationsstufen, dokumentierte Entscheidungen, Recht auf Berufung.
- Frei zugängliche Vorlagen: Anfragen‑, Feedback‑ und Meldungs‑Templates zur einfachen Nutzung.
8) Interessenkonflikte & Governance
- Offenlegungspflicht: Beteiligungen, Mandate und Sponsorings der Kernbeteiligten werden auf einer Übersichtsseite gelistet.
- Chinese‑Wall‑Prinzip: Vertriebs‑/Partneraktivitäten sind organisatorisch von der Redaktion getrennt.
- Externe Beirätinnen: Punktuelle Beratung zu Ethik, Diversität, Datennutzung – ohne Entscheidungsbefugnis über Inhalte.
9) Wirkung & Messgrößen
- Reichweite ≠ Wirkung: Entscheidend sind Karriereübergänge (z. B. Praktikum → erste feste Stelle), Mentoring‑Matches und Qualitätsverbesserungen in Teams.
- Offene Metriken: Quartalsweise veröffentlichen wir ausgewählte Kennzahlen (z. B. Anzahl Dossiers‑Updates, Stipendienplätze, Gehaltsband‑Transparenz bei Job‑Listings).
- Feedback‑Loops: Nutzerinnen‑Befragungen fließen sichtbar in Roadmap und Redaktionsplan ein.
10) Transparenzberichte
- Jährlicher Bericht: Aufschlüsselung der Einnahmeanteile (Förderung, Partnerschaft, Angebote, Lizenzen, Affiliate) und der größten Ausgabenblöcke.
- Update‑Log: Versionshistorie von Dossiers und Korrekturen mit Datum und kurzer Begründung.
11) Rückerstattung & Vertragswesen
- Faire Stornierung: Klare Fristen und Rückerstattungsregeln für Workshops/Programme – detailliert in der Refund Policy.
- AGB & Recht: Es gelten die Nutzungsbedingungen und die Cookie‑Richtlinie.
12) Kontakt & Beschwerden
Hinweise, Korrekturvorschläge oder Beschwerden nehmen wir ernst. Schreib uns über das Kontaktformular oder per E‑Mail an [email protected]. Wir bestätigen den Eingang binnen fünf Werktagen und informieren transparent über den weiteren Verlauf.
Änderungen an diesem Modell
Wenn sich Einnahmequellen oder Prinzipien ändern, aktualisieren wir diese Seite mit Datum und kurzen Gründen. Substanz bleibt: offene Inhalte, nachvollziehbare Zahlen und Unabhängigkeit der Redaktion.